• Im Rahmen des Modellprojekts „Miteinander-Füreinander“ werden bundesweit an 112 Standorten des Malteser Hilfsdienst e. V. Maßnahmen zur Prävention von Einsamkeit im Alter umgesetzt. Das Modellprojekt wird von Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates GmbH, und dem Institut für Gerontologische Forschung e. V. evaluiert. Der Zweck der Evaluation besteht darin, die Wirksamkeit der im Projekt gewählten Zugänge und Angebote für die Zielgruppe zu prüfen.

  • Der Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit möchte einen langfristigen Beitrag für die Verkehrswende leisten, die gleichermaßen Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt und damit ein Baustein für die Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele ist. Zu diesem Zweck soll das Thema Mobilität auf kommunaler Ebene adressiert werden.

  • Durch die Bundesrahmenempfehlung zum Präventionsgesetz erlangt die Gesundheitsförderung in Lebenswelten einen hohen Stellenwert. Damit nimmt auch die Bedeutung von gesundheitsförderlichem Erleben und Verhalten im Setting Kindertagesstätten zu. Der Settingansatz zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen und Leben von Kindern zu gestalten. Verletzendes Verhalten von Fachkräften in Kindertagesstätten ist bislang ein Tabuthema. Es fehlen Konzepte und erprobte Ansätze zur Förderung gelingender Fachkraft-Kind-Interaktion im Setting Kindertagesstätten.

  • Die Evaluation wird durchgeführt in Kooperation von ISIconsult - Institut für Sozialinnovation Consulting UG, KATALYSE Institut e.V., corsus - corporate sustainability GmbH und Univation GmbH.

    Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Hierin ist beschrieben, mit welchen Maßnahmen bis 2030 dazu beigetragen werden soll, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland pro Kopf und Jahr auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern. Es werden Herausforderungen beschrieben und Maßnahmen identifiziert, die in die praktische Umsetzung gebracht werden sollen, wobei Akteursgruppen aus allen Sektoren sowie Verbraucherinnen und Verbraucher einen Beitrag leisten sollen.

  • Die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei erproben im Rahmen des Forschungsvorhabens „Sicherheitsbahnhof · Forschen – Gestalten - Schützen“ in Kooperation mit think sihoch3 (https://www.think-sihoch3.com/) das Projekt „Bahnhofsläufer:innen“. Das Projekt wird zwischen Dezember 2023 und Mai 2024 an den Berliner Bahnhöfen Ostbahnhof und Südkreuz umgesetzt. Die Umsetzung vor Ort erfolgt mit einer Koordinatorin und zwei Mitarbeitenden, die an fünf Tagen im Zeitraum von ca. 11 bis 20 Uhr an den Bahnhöfen präsent sind.

  • Im Rahmen des Förderprogramms „MITWIRKEN – Das Hertie Förderprogramm für gelebte Demokratie“ unterstützt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung in zwei Förderphasen Projekte, die sich für ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft einsetzen. Die Projekt-Teams erhalten neben finanzieller Förderung u. a. Qualifizierung und Coaching, um ihre Vorhaben wirkungsorientiert weiterzuentwickeln und ihre Organisation zu professionalisieren.

  • Das Projekt „DaLLî – Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten – ein Modellvorhaben im Nordwestdeutschen Tiefland“ wird von der Hochschule Osnabrück im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (BPBV) umgesetzt. „DaLLî“ entwickelt Verfahren für naturschutzfachlich hochwertige extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen und prüft deren potentiell günstige Wirkung für die Insektenfauna unter Praxisbedingungen.

  • Durch die Einführung des „Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes“ (KJSG) sowie des „Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) wurde in den letzten Jahren ein umfassender Reformprozess im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ange-stoßen. Hierdurch verändern sich Leistungsbereiche, Zuständigkeiten und Kooperationsstrukturen. Aktion Mensch e. V. möchte sich auf die kommenden Veränderungen vorbereiten und eigene Förder-strategien prüfen. Univation unterstützt Aktion Mensch e.V. dabei, Chancen und Risiken dieses Um-gestaltungsprozesses zu identifizieren. Hierfür führt Univation Literaturanalysen sowie Träger- und Expertenbefragungen durch.

  • Menschen, die eine Amputation erfahren haben oder mit einer Gliedmaßenfehlbildung geboren wurden, haben kaum Zugang zu organisierten Bewegungs- oder Sportangeboten. Von 2019 bis 2023 führt Anpfiff ins Leben e. V. daher das Projekt „Amputierten Fußball im Verein: Mittendrin statt nur am Rand“ durch, das von der Aktion Mensch Stiftung gefördert wird. Mit dem Projekt will Anpfiff ins Leben e. V. allen interessierten Amputierten den Zugang zum aktiven Fußball ermöglichen. Die Evaluation soll die Wirksamkeit der gewählten Interventionen und das Funktionieren des Projektaufbaus überprüfen. Zudem soll sie während der Projektlaufzeit Ergebnisse liefern, die zur Nachsteuerung genutzt werden können.