Univation wurde von der Fachstelle Gender und Diversität NRW (FUMA) mit der Evaluation des digitalen Selbstlernangebots #BIT* | Basics Inter* und Trans* beauftragt, welches sich primär an die Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe richtet. Ziel des Projektes ist es, die pädagogischen Fachkräfte über die Themen geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* zu informieren, sie auf diesem Wege für die Themen zu sensibilisieren und so ein qualifiziertes, d. h. geschlechtergerechtes und diversitätsreflektiertes, Handeln in der pädagogischen Praxis zu ermöglichen.

Univation wurde von der Fachstelle Gender und Diversität NRW (FUMA) mit der Evaluation des digitalen Selbstlernangebots #connect beauftragt, welches 2021 von einem Blended-Learning-Format in einen E-Learning Selbstlernkurs umgewandelt wird. Der Selbstlernkurs richtet sich primär an die Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte in der Jugendhilfe. Angesprochen werden insbesondere Fachkräfte, die mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund arbeiten.

Die LEAD Academy bietet – gefördert durch die SKala-Stiftung – das Weiterbildungsprogramm Impactx an. Es richtet sich an…

Univation wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der wissenschaftlichen Auswertung der Telefon- und E-Mail-Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie beauftragt. Ziel der Auswertung ist es, herauszuarbeiten, welche Anliegen, Fragen und Themen verschiedene (potentielle) Zielgruppen beschäftigen und die BZgA somit bei der Kampagnenentwicklung und -steuerung im Rahmen eines Needs-Assessments und Trend-Monitorings zu unterstützen.

Im Jahr 2019 standen im Haushalt des Bundes­ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) insgesamt ca. 84 Mio. € für die Förderung nachwachsender Rohstoffe zur Verfügung. Wichtigstes Instrument für die Umsetzung der dort benannten Maßnahmen ist das „Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe“ (FPNR) des Ministeriums.

Der Anthropoi Bundesverband ist ein Fachverband, in dem bundesweit 176 Mitgliedsorganisationen von 264 Diensten und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, in denen über 17.000 Menschen mit sogenannter geistiger, seelischer oder mehrfacher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Unter anderem geschieht das in 86 sogenannten `LebensOrten´, im Sinne von Dorf- und Lebensgemeinschaften des anthroposophischen Sozialwesens mit Teilhabeangeboten. In diesen LebensOrten finden zurzeit etwa 7.000 Menschen mit Assistenzbedarf (MmA) ein Zuhause.

Der Bike Bridge e. V. verfolgt mit dem durch die Aktion Mensch Stiftung geförderten Modellprojekt das Ziel, interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe zwischen Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund und der lokalen Bevölkerung zu schaffen. Hierzu werden Fahrradkurse für Frauen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung, die sich am Standort Freiburg bereits bewährt haben, im Rahmen des Projekts auf sechs weitere Standorte (darunter Hamburg, Köln und Berlin) möglichst nachhaltig übertragen. An jedem Standort werden dazu mit lokalen Kooperationspartnern „Bike & Belong-Kurse“ angeboten, für die zuvor Multiplikator*innen und Trainerinnen qualifiziert werden. Das Projekt wird durch den Bike Bridge e. V. von Freiburg aus koordiniert. Die Kursteilnehmerinnen erlernen das Radfahren, tauschen sich in den Kursen aber auch mit anderen aus und erhalten ein vielfältiges Angebot an kulturellen und Freizeitaktivitäten.

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen hat Univation mit der Evaluation der kriminalpräventiven Landesinitiative „Kurve kriegen“ beauftragt. Ziel der Initiative ist es Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren, die bereits durch Straftaten in Erscheinung getreten sind, vor einer langfristigen Intensivtäterkarriere und möglicher sozialer Randständigkeit zu bewahren. Hierfür kooperiert die Polizei mit anerkannten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, die pädagogische Fachkräfte zur Verfügung stellen.

Die Evaluationen dient dazu vertiefende Erkenntnisse über die prozessuale Durchführung von „Kurve kriegen“ in den 23 teilnehmenden Kreispolizeibehörden in NRW zu schaffen, um so Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung der Initiative erarbeiten zu können.

Die Deutsche Aidshilfe hat Univation mit der Evaluation des Projektes „HIV/STI-Prävention und Beratung in der ärztlichen Praxis – Let’s talk about Sex“ beauftragt. Das Projekt hat zum Ziel, die Kommunikationskompetenzen von Ärzten und Ärztinnen sowie Medizinstudierenden in Bezug auf Sexualität und Sexualanamnese zu stärken. So soll die rechtzeitige Diagnose von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten ermöglicht werden.