Anfang 2009 bis Ende 2012 setzte Univation ein modularisiertes Kursangebot für Mitarbeitende des Fachbereichs Rechnungsprüfung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) um. In drei Modulen (Zielerreichungskontrolle, Wirksamkeitskontrolle, Wirtschaftlichkeitskontrolle) vermittelte Univation dabei Grundlagen einer effektiven und effizienten Erfolgskontrolle und orientierte sich dabei an den Vorgaben des Bundesrechnungshofes.
Den Teilnehmenden wurde mit dem ersten Modul die Kompetenz vermittelt, die formulierten Ziele und Indikatoren der jeweiligen Produktgruppen und Produktbereiche des LVR auf ihre Angemessenheit hin zu überprüfen und ggf. Änderungsvorschläge erarbeiten sowie zielgruppenspezifisch und beratend vermitteln zu können.
Im zweiten Modul wurde mit den Teilnehmenden erarbeitet, die Wirksamkeit der Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele zu beurteilen. Darüber hinaus wurde die outputorientierte Projektplanungsebene um die Outcome- und Wirkungsebene erweitert, um unabhängig von einer nachgehenden Erfolgskontrolle im Rahmen einer Meta-Evaluation feststellen zu können, ob die Verwaltung im Bedarfsfall (z. B. bei großen Projekten) eine geeignete Evaluation durchgeführt oder beauftragt hat.
Der Kurs schloss im dritten Modul damit ab, die Techniken einer qualifizierten Wirtschaftlichkeitsbewertung zu erlernen. Auf dieser Grundlage ist es den Teilnehmenden möglich, festzustellen, ob die geplanten Ziele kostengünstig erreicht wurden.
Die Kursmodule sind so aufgebaut, dass einer zweitägigen Präsenzveranstaltung jeweils eine Beratungsphase und eine Follow-up-Phase folgen, die wiederum als Präsenztag angelegt ist. Die Teilnehmenden können die Trainer kontinuierlich ansprechen und bearbeiten „Hausaufgaben“ bezogen auf ihre konkreten Tätigkeiten. Beim Follow-up-Tag werden offene Frage geklärt und Probleme, die bei der Umsetzung des Erlernten ggf. aufgetreten sind, gemeinsam bearbeitet.