Evaluation des Modellprojektes „Qualitätsentwicklung in der Selbsthilfe für MSM*, die psychoaktive Substanzen im sexuellen Setting konsumieren“ {quapsss}

Send by emailPDF version

Die Deutsche Aidshilfe hat Univation mit der begleitenden Evaluation des Modellprojektes „Qualitätsentwicklung in der Selbsthilfe für MSM* (Männer, die Sex mit Männern haben), die psychoaktive Substanzen im sexuellen Setting konsumieren“ {quapsss} beauftragt. Zielsetzung des Projektes ist es, durch evidenzbasierte Gruppenangebote zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Entwicklung von MSM*, die ChemSex praktizieren, beizutragen. Konkret soll im Rahmen des Modellprojektes {quapsss} ein Selbsthilfeansatz für die spezifischen Bedarfe von MSM*, die ChemSex praktizieren, entwickelt werden.

Durchgeführt wird das Modellprojekt von Juli 2019 bis Februar 2021. {quapsss} ist ein bundesweites Projekt der Deutschen Aidshilfe in Kooperation mit örtlichen Organisationen sowie erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten. Es wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Die Evaluation soll dazu beitragen, gute Praxis in Prävention und Gesundheitsförderung zu ermitteln und damit einen Beitrag zur Ressortforschung des Bundesministeriums für Gesundheit im Bereich „Verbesserung von Beratung, Behandlung und Therapie“ bei ChemSex praktizierenden Menschen leisten. Somit sind zentrale Zwecke der Evaluation die Bereitstellung einer Informationsbasis für die Verbesserung des Modellprogramms {quapsss} sowie die Generierung übertragbaren Wissens zur Beratung und Behandlung von MSM*, die ChemSex praktizieren.

Im Rahmen der Evaluation erfolgen eine Bestandsaufnahme bisheriger Forschung und Praxiserfahrungen, begleitende Workshops sowie Online-Befragungen der teilnehmenden MSM*, die die Grundlage für einen Vergleich des gesundheitlichen Zustands der MSM* vor und nach der Teilnahme an den Selbsthilfegruppen bilden. Darüber hinaus plant das Evaluationsteam Gruppenerhebungen mit teilnehmenden MSM*, mit den Ansprechpersonen der Gruppen und mit den Therapeuten und Therapeutinnen, die die zugrunde liegenden Kompetenzförderungseinheiten entwickeln.

Beauftragt durch: Deutsche Aidshilfe (DAH)

Laufzeit: 06/2019 bis 02/2021

Ansprechperson: Susanne Mäder