Werkzeuge für die Evaluation

Auf diesen Seiten stellen wir Fachpersonen, Auftraggebenden von Evaluationen, Betroffenen von Evaluationen und weiteren Interessierten einige Werkzeuge und Materialien vor, die uns in unserer täglichen Arbeit begleiten und unterstützen. Sie sollen zur Information dienen - wenn sie darüber hinaus zur Nutzung kommen bzw. Ihnen Nutzen bringen, freuen wir uns und bitten um entsprechende Quellenangaben.

Training zur Selbstevaluation von Projekten der Beschäftigungsförderung

Univation führt von November 2006 bis zum April 2007 beim Arbeitsförderbetrieb gGmbh der Stadt Worms ein Training zur Selbstevaluation durch. Im Training werden die spezifischen Arbeitschritte einer Selbstevaluation vorgestellt und an von den Teilnehmenden ausgewählten Projekten konkretisiert. Das Seminar besteht aus drei Veranstaltungen und zwei begleiteten Praxisphasen. Insgesamt werden die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten von zwei Trainerinnen begleitet.

Informationen zu unseren Projekten

Falls Sie weitere Einblicke in unsere Arbeit suchen, schauen Sie sich unsere laufenden und abgeschlossenen Projekte an!

Veröffentlichungen zur Evaluation der Servicehelfer-Ausbildung


Seit April 2008 evaluiert Univation im Auftrag der Robert Bosch Stiftung eine Modellausbildung zum/zur Servicehelfer/-in im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese richtet sich an junge Menschen mit Hauptschulabschluss und will ihnen die Möglichkeit einer Berufsausbildung und ggf. Einmündung in den Praxisbereich der Alltagsbegleitung und Pflege ermöglichen. (Informationen zur Evaluation der Modellausbildung)
Akutell erscheinen zwei Publikationen, die Ergebnisse der Evaluation enthalten:

Ein starkes Buch zur Outcome-Evaluation

… erinnert an unsere  Herkunft und weist Wege in die Zukunft

Rezension zu Strahm: Qualität durch systematisches Feedback.

Aktuell erschien eine Rezension von Wolfgang Beywl auf socialnet zum Buchvon Peter Strahm "Qualität durch systematisches Feedback. Grundlagen, Einblicke und Werkzeuge."

Archiv der Informationen zur Selbstevaluation

Ein wichtiger Bestandteil der Gründungsgechichte von Univation ist die Zusammenarbeit mit Maja Heiner und Christine Spreyermann im Forschungs- und Fortbildungsprojekt "Selbstevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe", das in der Zeit von 1996 bis 1999 vom  Bundesjugendministerium als Teil seiner "Qualitätsinitative" gefördert wurde.
Begleitend zu drei berufsbegleitenden Fortbildungen zur Selbstevaluation wurden die "Informationen zur Selbstevaluation" herausgegeben, die redaktionell von Angela Faust betreut wurden.

Dokumentation der DJI-Fachtagung zu logischen Modellen

Im Dezember 2009 trafen sich in Fulda auf Einladung des DJI-Projekts eXe Evaluationspraktikerinnen und -praktiker, um sich über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von logischen Modellen und Programmtheorien sowie ihre eigenen Erfahrungen hiermit auszutauschen. Es entstand eine anregende Diskussion, die stark von den umfangreichen praktischen Kenntnissen und Erfahrungen sowie von theoriegeleiteten Inputs der Teilnehmenden profitieren konnte.

Schweizer Tabakpräventionsfonds nutzt Programmbaum für wirkungsorientierte Planung und Evaluation

Der Tabakpräventionsfonds der Schweiz (TPF) stellt das durch Wolfgang Beywl und Univation entwickelte logische Modell für die Planung und Evaluation von Präventionsprojekten zur Verfügung. Der »Programmbaum« soll bereits bei der Konzeptentwicklung und Einreichung von Fördergesuchen berücksichtigt werden. Damit soll für die geförderten Projekte ein verstärktes Wirkungsmanagement etabliert werden. Zum einen soll die Wirkfähigkeit der Projekte durch eine systematische, soweit möglich forschungsbasierte Planung gefördert werden.

Pages