Forschungskolloquium `Anforderungen an die Evaluation von ESF-Projekten´

Am 26. September 2006 findet in der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg unter dem Titel „Anforderungen an die Evaluation von ESF-Projekten im Spannungsfeld von Forschung und Umsetzung“ ein Forschungskolloquium statt. Hierbei soll auch allgemeiner der Frage nach dem Mehrwert von Evaluationen im Spannungsfeld von Anforderungen und Umsetzung nachgegangen werden. Es sollen
- Anforderungen und Erwartungen an Evaluationen aus Sicht der unterschiedlichen Beteiligten verdeutlicht,
- Faktoren herausgearbeitet werden, die für die Umsetzung von Evaluationsergebnissen relevant sind,

Trainings zur Selbstevaluation in EQUAL-Entwicklungspartnerschaften

Am 22. Mai wurde das zweite Training zur Selbstevaluation in EQUAL-Entwicklungs- partnerschaften erfolgreich durchgeführt. Insgesamt konnten an die 30 Personen aus Entwicklungspartnerschaften (Koordinationen und TP-Leitende) am Beispiel ihrer eigenen Tätigkeitsbereiche Einblicke in die Selbstevaluation gewinnen. Die Trainings waren praxisnah angelegt und boten Raum zur Erprobung im Rahmen von Arbeitsgruppen sowie eine Möglichkeit zum EP-übergreifenden Austausch.

Befragung der Netzwerkpartner von EQUAL-Entwicklungspartnerschaften

Projektaktivitäten, die komplexe Ziele verfolgen, werden zunehmend in sozialen Netzwerken umgesetzt. Relativ wenig ist dabei bekannt, an Hand welcher empirisch erfassbarer Merkmale oder Indikatoren die „Güte“ oder Qualität eines Netzwerkes bestimmt werden kann, um darauf aufbauend Empfehlungen zu formulieren.

Leitprinzipien der AEA - aktuelle Fassung übersetzt und kommentiert

Die American Evaluation Association (AEA) hat 2004 eine revidierte Fassung ihrer Leitprinzipien für Evaluatorinnen und Evaluatoren beschlossen. Im Frühjahr 2006 hat sie für dieses Papier, das zentral für ihr Selbstverständnis ist, eine PR-Kampagne gestartet. U. a. kann ein Flyer mit dem Text der Kurzfassung für Jackett- oder Handtasche bestellt werden (Heidi McNeil, mcneil@eval.org ).

Regelmäßiger kollegialer Austausch zur Evaluation der EQUAL Entwicklungspartnerschaften

Am 13.06.2006 fand das bereits zehnte Treffen der EP-Evaluatorinnen und –Evaluatoren von Univation statt. Im Rahmen dieses kollegialen Austauschs werden methodische und strategische Fragen diskutiert, sodass Synergien zwischen den EP-Evaluationen möglichst gut genutzt werden können. Neben einem Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern die Treffen zudem in hohem Maße ein reflektiertes und fundiertes Vorgehen bei der Evaluation und tragen damit zur Qualität und Nutzungsorientierung der Evaluationen bei.

3. Neuauflage: Handbuch der Evaluationsstandards

 
  Wolfgang Beywl / Thomas Widmer (2006): Handbuch der Evaluationsstandards. Die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation". 3. erweiteret und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. (362 Seiten)
Das Referenzwerk zu Theorie und Praxis der Evaluation

Leonardo da Vinci Project `Peer Review in Initial VET´

Univation currently evaluates the Leonardo da Vinci pilot project 'Peer Review in Initial VET' for professionals in vocational education and training (VET) in Europe. The project will introduce Peer Review as an innovative instrument of quality assurance and development to the initial VET sector in Europe.

Evaluation of EQUAL Development Partnerships

ABOUT EQUAL

EQUAL, a European Social Fund (ESF) Community Initiative, provides funds to projects which test and promote new ways of combating discrimination and inequalities in the labour market.
EQUAL gives financial support to activities which are implemented by strategic partnerships called "Development Partnerships" (DPs) [German: “Entwicklungspartnerschaften”].

Pages