Netzwerke werden zunehmend zu einem wichtigen Instrument der Förderpolitik, mit deren Hilfe Wirkungen von Programmen besonders nachhaltig erzielt werden sollen. Ein aktuelles Beispiel auf europäischer Ebene bietet hier neben anderen das Programm EQUAL, das gerade in die zweite Förderphase ist.
Am 27. und 28. Januar 2005 nahmen über 100 Teilnehmende aus Netzwerkarbeit, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft  und Evaluation die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen einer durch Univation organisierten Fachtagung zum neuen Arbeitsfeld der Netzwerkevaluation auszutauschen. Sie brachten vielfältige Perspektiven ein, machten aber auch deutlich, welche Gemeinsamkeiten es in der Netzwerkarbeit und -evaluation über verschiedene Arbeitsbereiche hinaus gibt.  
Die neuartigen und komplexen Anforderungen, die sich mit dem Auftrag zur Evaluation von Netzwerkprogrammen an Evaluierende richten, wurden im Rahmen der Tagung thematisiert, erste Lösungsansätze formuliert. Nicht zuletzt wurde dabei deutlich, dass eine akute Notwendigkeit besteht, den Gegenstand "Netzwerk" zu differenzieren und zu beschreiben. Die Diskussion im Plenum und in den Arbeitkreisen drehte sich u.a. entsprechend um: Besonderheiten von verschiedenen Netzwerken, die Rolle der Koordination/des Netzwerkmanagements, besondere Herausforderungen der Evaluation von Netzwerken und Anforderungen an/notwendige Kompetenzen von Netzwerkevaluatorinnen und -evaluatoren.

Ein Artikel zur Tagung und ihren Ergebnissen von Dörte Schott ist in der Ausgabe 1/2005 der Zeitschrift für Evaluation unter dem Titel "Netzwerkevaluation - Bericht zur gleichnamigen Tagung in Köln" erschienen (Seiten 137-145). Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die Tagung einen Beitrag geleistet hat, Diskussion und Erfahrungsaustausch rund um Netzwerkevaluation anzustoßen, auch wenn viele Fragen vorerst offen bleiben.

Im Folgenden finden sich die Originalbeiträge der Tagung. Folgende Präsentationen stehen zum Download bereit:

Dr. Wolfgang Beywl (Univation, Köln):
"Evaluationskompetenzen in der Netzwerkevaluation.
Präsentation der Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation."
[Download 0,3 MB im .pdf-Format ]

Dr. Michael Heister (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn):
"Förderung und Management von Netzwerkprojekten in Arbeitsmarktprogrammen am Beispiel der Gemeinschaftsinitiative EQUAL."
[Download 0,8 MB im .pdf-Format ]

Dr. Christian Hartmann (Institut für Technologie und Regionalpolitik / Joanneum Research, Graz):
"Netzwerkförderung als Instrument der regionalen Innovationspolitik"
[Download 0,3 MB im .pdf-Format ]

Außerdem hier Inputs aus den Workshops zum Download:

Arbeitskreis II: Management von Ausbildungsnetzwerken
Prof. Dr. Günter Albrecht (Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung, GEBIFO, Berlin)
[Download 2,2 MB im .pdf-Format ]

Arbeitskreis III: Bildungsnetzwerke
Ernst Tiemeyer (Landesinstitut für Schule NRW, LfS, Soest)
[Download 1,3 MB im .pdf-Format ]

Arbeitskreis IV: Management in und von Netzwerkprojekten
Dirk Groß (iSPO-Institut, Saarbrücken)
[Download 0,1 MB im .pdf-Format ]