Universität Bern
Was Evaluation im Betrieb leistet
Evaluationen planen, durchführen und die Nutzung der gewonnenen Ergebnisse gezielt vorbereiten:
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Fach- und Kaderkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Evaluation untersucht Maßnahmen und Dienstleistungen (kurz: Programme), die Wissen, Einstellungen und Verhalten beeinflussen wollen;
all das, was Menschen in- und außerhalb des Betriebes (z.B. Kunden) gezielt in Bewegung bringen will. Evaluation soll Handeln absichern, Alternativen aufzeigen und Entscheidungen objektivieren. Sie gewinnt, interpretiert und bewertet Informationen über Personaleinsatz, Budgets und über die Wirkung solcher Maßnahmen.
Evaluation ist da stark, wo Controlling, Qualitätsmanagement und andere Management-Tools an Leistungsgrenzen stoßen. Typische Gegenstände sind Führen mit Zielvereinbarung, Wissensmanagement, Bedarfsabklärung und Konzeptionsarbeit.
Die "Mission" von Evaluation
Die Wissensbasis für die Selbststeuerung von Organisationen soll erweitert werden. Durch kriteriengeleitete Untersuchungen schließt Evaluation kritische Informationslücken. Das empirische Handwerkszeug aus der Sozial- und Wirtschaftsforschung kommt zum Einsatz. Evaluation geht über die Bewertung des "Events", also der Seminarveranstaltung, der Projektmeetings, des Messeauftritts hinaus. Sie unterstützt die Entwicklung des Unternehmens als lernende Organisation.
Evaluationsstudium in Bern
Der berufsbegleitende Studiengang der Universität Bern richtet sich an Personen mit mehrjähriger Berufspraxis als Fach- oder Kaderkraft. Der Studienabschluss befähigt, komplexe Evaluationen zu planen, durchzuführen und die Nutzung der gewonnenen Ergebnisse gezielt vorzubereiten. Die wissenschaftlich fundierten und durchgängig praxisbezogenen Module richten sich auf die Leitung komplexer Projekte und bereiten auf die Führung von Evaluationsteams vor.
-------------------------------------------------------------------
von Dr. Wolfgang Beywl (wolfgang.beywl@kwb.unibe.ch)
Quelle des Artikels: Alpha - Der Kadermarkt der Schweiz, 10./11.1.2004, S. 36
Wolfgang Beywl ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Organisationsentwickler, Leiter der postgradualen Studiengänge "Evaluation" an der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern, Wissenschaftlicher Leiter Univation GmbH in Köln und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Evaluation.
(www.kwb.unibe.ch / kwb@kwb.unibe.ch)