Europäisches Symposium Policy and Programme evaluation in Europe: Cultures and prospects

Am 3. und 4. Juli 2008 wird im Europäischen Parlament Straßburg das Symposium `Policy and Programme evaluation in Europe: Cultures and prospects´ in Kooperation der Société Française de l’Évaluation (SFÉ) und der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) stattfinden. Ziel der internationalen Veranstaltung, bei der mehr als 20 Länder vertreten sein werden, ist ein Austausch von Erfahrungen und Konzepten zur Politik- und Programmevaluation.

Evaluationsleitfäden nutzen

In vielen Bereichen und von vielen Evaluationsanbietenden werden die Evaluationsleitfäden von Univation intensiv genutzt.
Wir freuen uns sehr darüber, zumal in der Regel auf unsere Urheberschaft hingewiesen wird.
Außerdem lernen wir von den Weiterentwicklungen anderer und integrieren diese in unseren Werkzeugkasten.

Evaluation. Ein systematisches Handbuch

Das Team von Univation freut sich besonders über eine Neuerscheinung zu berichten:
„Evaluation. Ein systematisches Handbuch“ ist ab sofort im Angebot des VS-Verlags zu finden.

Herausgeber dieser Übersicht aktueller Entwicklungen der Evaluation im deutschsprachigen Raum sind
Dr. Wolfgang Beywl, wissenschaftlicher Leiter von Univation und Sozialwissenschaftler an der Universität Bern
PD Dr. Thomas Widmer, Politikwissenschaftler an der Universität Zürich

Fortbildung

Am Freitag den 30. Januar 2009 findet die Pilotfortbildung "Evaluation und Professionalität in der Lehre" statt.

Diese kostenlose Fortbildung findet im Rahmen des europäischen Leonardo Da Vinci-Projekts TEVAL II statt.

Univation veranstaltet als erste der sieben Partner diese Pilotfortbildung.

ComPro – Competence Profiles in elderly care

Die Herausforderungen einer alternden europäischen Gesellschaft aufgreifend, verfolgt das durch die EU geförderte Projekt ComPro – Kompetenzprofile in der Altenpflege – das Ziel, eines der Haupthemmnisse in professioneller Altenpflege zu überwinden. In diesem Rahmen werden mit den europäischen Partnern unter Leitung der Paritätischen Akademie Wuppertal das Kompetenzprofil in der europäischen Altenpflege entwickelt und Empfehlungen für arbeitsplatznahes Lernen und für die berufliche Fort- und Ausbildung erarbeitet.

mitWirkung! Eine Initiative zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung

Fast immer sind Kinder und Jugendliche von politischen Entscheidungen betroffen. Selten haben sie Gelegenheit, diese Entscheidungen zu beeinflussen. Aber auch junge Menschen sollten die Chance bekommen, an den gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen und über die zukünftige Gestalt unseres Gemeinwesens mit zu entscheiden.

Buchvernissage - Evaluation, ein systematisches Handbuch

am Mittwoch den 11.2. ab 16.15 wird in Bern eine Buchvernissage stattfinden.

Vorgestellt wird:
Evaluation Ein systematisches Handbuch
Hrsg.: Widmer, Thomas / Beywl, Wolfgang / Fabian, Carlo

Einzelheiten zum umfassende Standardwerk für Deutschland, Österreich und die Schweiz!

Erfolgsfaktoren von Projekten zur Integration älterer Langzeitarbeitsloser in NRW

Im Auftrag der G.I.B. ­ Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop wurden Erkenntnisse aus vergangenen Maßnahmen und Programmen zur Integration älterer Langzeitarbeitsloser in NRW untersucht.

Univation vertreten bei Gesprächsrunde zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im MGFFI NRW

Unsere Mitarbeiterin Dr. Schahrzad Farrokhzad nimmt am 20.11. in Düsseldorf zusammen mit anderen Expertinnen beim Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration NRW an einer diesjährigen Gesprächsrunde zum Thema „Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und Integration/Gleichberechtigung/Gleichstellung" teil. Die Ergebnisse dieses Fachaustausches fließen in die Arbeit der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister (GFMK) der Länder 2009 ein.

Kommunale Netzwerke für Kinder - eine Leseprobe

In Juni berichteten wir über die Erscheinung der Publikation `Kommunale Netzwerke für Kinder. Ein Handbuch zur Governance frühkindlicher Bildung´ der Bertelsmann Stiftung. In das Handbuch flossen Ergebnisse der Evaluation des Projekts ein, die begleitend durch Univation umgesetzt wurde. Zudem enthält es das Kapitel `Evaluation im Vernetzungsprozess. Methoden zur Überprüfung der Ziele´, in dem Melanie Niestroj praxisnah Anregungen zur Evaluation der in den Kommunen angestoßenen Prozesse gibt.

Seiten