so das Diskussionsangebot, das Wolfgang Beywl und Lars Balzer in der August-Ausgabe 2008 der Zeitschrift "Weiterbildung" machen.
Die Liste der Irrtümer:
- Evaluation ist Forschung
- Absolute Objektivität ist möglich
- Symbiose mit Qualitätsmanagement
- Managementtool der Leitung
- Nicht mehr als Meinungsbefragung
- Immer Wirkungen nachweisen
- Die modernsten Methoden sind Pflicht
- Zentralisierung als Königsweg
- Weiterbildung bewertet sich besser selbst
- Evaluieren kann jeder
Beywl, Wolfgang/Balzer, Lars (2008): "Die Weichen richtig stellen. Weiterbildungsevaluation - zehn verbreitete Irrtümer und ihre Korrektur". In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 8-11.
Weitere Beiträge des Schwerpunktheftes zur Evaluation behandeln
- Selbstevaluation in den Feldern Arbeit/Beruf/Bildung sowie Hochschullehre
- Online Erhebungen als Instrumente in Feedbackprozessen
- Evaluation nach Kirkpatrick in der betrieblichen Personalentwicklung
- Evaluation und Akkreditierung an Schweizer Hochschulen
- Literaturüberblick Evaluation
Details und Bestellung: www.weiterbildung-zeitschrift.de