Podcast erschienen: "Vielfalt anerkennen und pflegen" - Susanne Giel im Interview

Send by emailPDF version

In der Podcastreihe wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten des PKV-Verbands ist ein Interview mit Dr. Susanne Giel erschienen:

Link: "Vielfalt anerkennen und pflegen – wie dies auch im Alter gelingen kann"

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche
(LSBTI*) Personen werden noch immer diskriminiert. Doch
Diskriminierung macht Menschen krank, führt zu psychischen
Problemen sowie einem höheren Suizidrisiko und beeinträchtigt die
Fähigkeit, sich vor HIV zu schützen. Ausgrenzungserfahrungen machen
Viele ihr Leben lang – und trauen sich selbst im Alter nicht, offen
mit ihrer geschlechtlichen Identität umzugehen. Auch in
Pflegeeinrichtungen verbergen LSBTI* häufig ihre Sexualität. Dazu
passt die Erkenntnis, dass rund 95 Prozent der Einrichtungen die
Bedürfnisse von LSBTI* nicht angemessen berücksichtigen, wie eine
vom Berliner Abgeordnetenhaus geförderte Studie ergab. Im Podcast
berichten LSBTI* von ihren Diskriminierungserlebnissen und den
Auswirkungen auf ihre Gesundheit. In dieser Podcast-Episode
erfahren wir, wie Pflegeeinrichtungen sensibler mit ihren diversen
Bewohner*innen umgehen können – und wie dies letztlich der gesamten
Organisation, den Pflegenden und den Pflegepersonen zugutekommt.
Denn: Vielfältig sind wir alle. So angenommen zu werden, wie wir
sind, ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Gesundheit.

Ein Beitrag von

Bild des Benutzers Niobe Osius
Niobe Osius

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Standort Berlin

niobe.osius(at)univation.org

Niobe Osius studierte Soziologie (B.A.) und Internationale Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg mit einem Schwerpunkt auf Gesundheitsprävention und intersektionaler Prekarisierungsforschung. Sie war mehrere Jahre in der Suchthilfe tätig und darüber hinaus in der Förderung und Vernetzung settingbasierter Gesundheitsförderung aktiv. Methodisch liegt ihr Schwerpunkt auf der Erstellung und Auswertung von Online-Befragungen sowie der Verknüpfung quantitativer und qualitativer Ansätze. Außerdem ist sie vertraut mit der Auswertung statistischer Daten mit Hilfe einschlägiger Software wie SPSS und R.